Israel, Palästina 4. Tag

4. Tag: Der Norden bis zur Grenze Syriens
Besichtigung der Brotvermehrungskirche bei Tabgha, Besuch zweier Synagogen in Safed, der Stadt der jüdischen Mystik, Weiterfahrt in israelisch besetztes Gebiet, das Syrien gehörte, zur Jordanquelle von Banyas und dem antiken Caesarea Philippi und zurück über die Golan-Höhen (1981 annektiert von Israel) mit einem Stopp zu einer Weinprobe in der Golan-Heights-Winery. Übernachtung in Tiberias.

Israel_1013_0451

Brotvermehrungskirche bei Tabgha erbaut 1980 bis 1982 im Auftrag des “Deutschen Vereins vom Heiligen Lande”. Reste von Vorgängerkirchen aus dem 4. und 5. Jahrhundert sind nachgewiesen.

Israel_1013_0456

Unter dem Altar befindet sich ein Fels, der der Legende nach als Tischablage beim Brotvermehrungswunder Jesu gedient hat. Die Mosaike im Chor stammen aus dem 5. Jahrhundert (nach anderen Autoren 4.-6. Jh.).

Israel_1013_0455

Mit fünf Broten und zwei Fischen wurden über 5000 Menschen gespeist und am Ende blieben noch zwölf Körbe mit Brotstücken übrig. Der Korb im Mosaik zeigt nur vier Brote. Das fünfte Brot ist das Brot auf dem Altar, das zur Eucharistiefeier verwendet wird.

Israel_1013_0469

Altstadtgasse in Safed - heute mit vielen Künstlerateliers. Die Stadt mit über 30 000 Einwohnern liegt in Galiläa im Norden Israels auf ca 840 m Höhe und war lange Zeit geistiges Zentrum der Kabbalah, einer mystischen Tradition im Judentum.

Israel_1013_0482

In der Synagoge (16. Jh.) von Josef Karo, einem Rabbiner und Kabbalisten, der aus Spanien stammte. Links und rechts zwei Thora-Rollen in geöffneten Aufbewahrungskästen. Die Thora beinhaltet die 5 Bücher Mose, dem ältesten Teil des Alten Testaments.

Israel_1013_0483

Hinter dem Vorhang befindet sich der Thora-Schrein, aus dem die heiligen Thora-Rollen zur Gebetsfeier herausgeholt werden. Der Vorhang zeigt jüdische Symbolik: zwei siebenarmige Leuchter (Menora) , die Steintafeln mit den 10 Geboten und eine Königskrone.

Israel_1013_0496c

Im Innern einer weiteren Synagoge - links, ein frommer Jude studiert jüdische Schriften; rechts oben, die Empore für die Frauen. Im orthodoxen Judentum beten Frauen und Männer getrennt voneinander.

Israel_1013_0498c

Zentrale Kuppel

Israel_1013_0502c

Ein orthodoxer Jude mit Schläfenlocken in traditioneller Kleidung sowie mit Handy und Plastiktasche. An den herunterhängenden Schnüren können sich die Männer festhalten, wenn es darum geht, etwas Verbotenes zu widerstehen.

Israel_1013_0531

Hier entspringt der Banyas, ein Quellfluss des Jordans. Wir befinden und aus besetztem syrischen Gebiet. An der Felswand stand ein römisches Heiligtum und in der Höhle wurde der Hirtengott Pan verehrt. Die in der Bibel genannte Stadt Caesarea Philippi befand sich ebenfalls hier und ist durch das Messiasbekenntnis des Petrus bekannt. Petrus sagte zu Jesus: “Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes.” Hier sprach auch Jesus die Worte “ Du bist Petrus der Fels, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen.”

Israel_1013_0551

Ausgrabungsreste an der Felswand, dem Ort der ehemaligen römischen Heiligtümer. Das Königreich von Herodes dem Großen (von Roms Gnaden) wurde nach seinem Tode unter seinen drei Söhnen aufgeteilt. Sein Sohn Philippus bekam den nördlichen Teil und den Golan. Er baute die Stadt aus und benannte sie um in Caesarea Philippi.

Israel_1013_0552c

So könnte es vor 2000 Jahren hier ausgesehen haben.

Israel_1013_0580c

Auf den Golan-Höhen - wir stehen auf seit 1981 besetztem syrischen Gebiet. Im Mittelgrund ein Camp der UN-Soldaten, vor der syrischen Stadt im Hintergrund zieht sich nach rechts der heutige Grenzzaun. Die Golan-Höhen sind etwa 60 km lang und 25 km breit. Weite Teile liegen auf über 1000 m ü. M., die höchste Erhebung ist der Berg Hermon mit 2814 m.

Israel_1013_0582c

Der heutige Grenzzaun trennt israelisch besetztes Gebiet (vorne, links) von syrischen Gebiet. Letzter Programmpunkt des Tages war eine Weinprobe in der Golan-Heights-Winery.